Zwei gelungene Wirtschaftstage – eine Ausnahme, weil der 2016er um einige Wochen aus Terminnot des Referenten verschoben werden musste – und weitere gut besuchte Veranstaltungen, unterstrichen den Netzwerkcharakter.
Beim nachgeholten Wirtschaftstag Anfang des Jahres im Bad Kreuznacher Kurhaus diskutierten die Unternehmer über Themen, die vielen auf den Nägeln brennen: den Brexit, die Wahl Donald Trumps und den zunehmenden Nationalismus in vielen Ländern. Hauptredner war John Kornblum, Ex-Botschafter der USA in Deutschland – und kein Freund von Donald Trump. Daraus machte er kein Geheimnis. „Wir befinden uns in einer Zeitenwende – nicht nur in politischer Hinsicht“, sagte Kornblum. Die zunehmende „Konnektivität“, die Vernetzung sowohl in technischer Hinsicht, aber auch in Bezug auf die internationalen Beziehungen und das Zusammenspiel der Märkte, erfordere ein Umdenken in vielerlei Hinsicht. „Wir befinden uns in einer zweiten Industriellen Revolution.“
An diesem Thema schloss der traditionelle Wirtschaftstag im Herbst an: „Mittelstand 4.0 – Digitalisierung im Milden Westen“. Wie verändert Digitalisierung die Arbeitswelt? Dieser Frage versuchte unter anderem Sascha Lobo auf dem Wirtschafstag der Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück im Ingelheimer kING zu beantworten.
Auch die Formate „Regionalinitiative zu Gast bei …“ kam bei den Mitgliedern wieder gut an. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe war auf Einladung von Vinella der Benediktinerpater Professor Dr. Elmar Salman in Bad Münster am Stein zu Gast. Er unterrichtete 30 Jahre lang an der Universität des Vatikans in Rom Philosophie und Systematische Theologie. Thema des Vortrags:„Moral und Ethos, Ethik und Haltung in der heutigen Zeit“.
Welche Aufgaben ein Interim Manager erfüllen kann und welche Rahmenbedingungen gelten, das erläuterte Werner Böcker, Inhaber von Executives Online Bingen im Rahmen der Veranstaltungsreihe interessierten Mitgliedern im Rheintal-Kongresszentrum.
Im Mittelpunkt einer weiteren Veranstaltung in den Räumen der Bad Kreuznacher IHK-Geschäftsstelle stand Prof. Dr. Sascha Fabian mit seinem Vortrag zum Thema „Netzwerken und Selbstvermarktung“. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter regionaler Netzwerke waren zu Gast, um hier Kontakte zu pflegen.
Auch in Bezug auf die Mitgliederentwicklung konnte Stefan Langenfeld Positives berichten: ein Plus von acht neuen engagierten Netzwerkern. Ziel: dieses Jahr noch die 250er-Marke sprengen …